Wie helfen?
Das Wichtigste ist die moralische Unterstützung:
Sich informieren über die Lage der Menschen und die Schicksale (z.B. hier, oder bei Pro Asyl, bei Flüchtlingsräten…) und die Informationen weitertragen im Bekanntenkreis, Arbeitsplatz, in Vereinen. Etwas dazu sagen, wenn so Meinungen geäußert werden wie „die wollen doch nur unser Sozialhilfe ausnutzen“.
Noch besser ist es, wenn Sie Flüchtlinge selbst kennenlernen. Entweder als Zufallsbekanntschaft oder in der Nachbarschaft oder auch bei den verschiedenen Asylcafés z. B. Café Asyl jeden Dienstagnachmittag um 16-18 Uhr im Gemeindehaus der Christuskirche Mundenheim, Kirchplatz 3 oder in der Frauenrunde jeden Donnerstag 16-18 Uhr in der Diakonie, Falkenstraße 17-19.
Alle Flüchtlinge freuen sich, wenn sie jemand „Eingeborenen“ treffen und mit ihm/ihr sprechen können. Sie wollen gerne wissen, wie die Menschen hier so sind und wie sie leben.
Finanzielle Unterstützung wird vor allem gebraucht für die teuren Prozesse, wenn, wie es sehr oft passiert, eine Anerkennung durch das Bundesamt abgelehnt wurde. Für diese Prozesse gibt es kein Armenrecht , aber sie sind sehr häufig erfolgreich, weil ein Abschiebehindernis, das das Bundesamt nicht gesehen hat, endlich vom Gericht anerkannt wird und die Flüchtlinge dann bleiben können.
Spendenkonto:
Bürgerinitiative Respekt: Menschen! e.V.
Sparkasse VorderpfalzIBAN: DE03 5455 0010 0191 7402 40
BIC: LUHSDE6AXXX
(Als gemeinnütziger Verein kann die Bürgerinitiative steuerwirksame Spendenbescheinigungen ausstellen.)
Wohnung finden helfen
Wer als Einzelperson oder als Familie die Genehmigung erhalten hat, aus der Sammelunterkunft auszuziehen, hat dadurch noch lange keine Wohnung gefunden.
Bezahlbarer Wohnraum ist zurzeit in allen Großstädten schwer zu bekommen; in Ludwigshafen ist dies zwar nicht so katastrophal wie z. B. in München, aber immer noch ein schier unlösbares Problem, auch wenn das Jobcenter oder Sozialamt die Miete (in einer vorgeschriebenen Höhe) direkt an den Vermieter überweisen wird.
Sie könnten daher einen einzelnen Menschen oder eine Familie sehr glücklich machen, wenn Sie helfen könnten, eine Wohnung zu finden.
Patenschaften
Es kommt immer wieder vor, dass Kirchen, soziale Stellen oder Privatpersonen – zufällig oder gezielt – für ein Kind oder eine Familie eine Patenschaft übernehmen – in der Art eines freundschaftlichen, hilfsbereiten „Kümmerns“.
„Ein Teller mehr“ ist z. B. so eine private Aktion: Eine Familie, die ihrem Schulkind/ihren Schulkindern mittags und nachmittags Zuwendung und feste Regeln geben kann (in Form von Mittagessen und Hausaufgabenhilfe), kann auch noch einen kleinen Schulfreund verkraften, der mitisst und mitlernt. (Sie würden sich wundern, wer uns diesen Tipp gegeben hat, nachdem seine Kinder einen ziemlich problematischen „Neuen“ aus der Klasse angeschleppt haben … der sich am Ende des Schuljahres zu einem sehr ordentlichen Schüler entwickelt hat.)
Sachspenden Ludwigshafen
Sachspenden (Kleider, Spielzeug, Kinderwagen) nimmt entgegen: Die Diakonie, Falkenstraße 17-19, Tel. 0621 52 04 40
Städtische Kleidertreffs Ludwigshafen (Verkauf)
- Kleidertreff Mitte
Bahnhofstraße 66, 67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621 62 32 05
- Kleidertreff Gartenstadt
Steiermarkstraße 1, 67065 Ludwigshafen, Telefon: 0621 55 27 39
- Kleidertreff West
Valentin-Bauer-Straße 5, 67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621 62 32 02
- Kleidertreff Oggersheim
Stefan-Zweig-Straße 7, 67071 Ludwigshafen, Telefon: 0621 67 90 11
- Öffnungszeiten aller städtischen Kleidertreffs: Montag 9 bis 16.30 Uhr, Mittwoch 9 bis 17.30 Uhr, Donnerstag 9 bis 16.30 Uhr und Freitag 9 bis 13 Uhr
Ökumenische Fördergemeinschaft
- Bliesstraße 18, 67059 Ludwigshafen, Telefon 0621 51 76 06
DRK Kleiderkammer (Verkauf)
- Ansprechpartnerin: Roswitha Jörgens
Stadtgartenstraße 12-14, 67071 Ludwigshafen, Telefon: 0621 68 50 956, E-Mail: kleiderkammer@ov-oggersheim-ruchheim.drk.de
Öffnungszeiten: Montag 13 bis 17 Uhr, Mittwoch 9 bis 13 Uhr und Freitag 13 bis 17 Uhr
Kinderkleiderkammer „Fliegenpilz“
- Ansprechpartner: Michael Graf
E-Mail: michael.graf@diakonie-pfalz.de, Goerdelerplatz 7, 67063 Ludwigshafen
Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 13 Uhr, Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr
Stöberstübchen – Deutscher Kinderschutzbund
- Ansprechpartnerin: Ute Beuchert
Bahnhofstraße 83, 67059 Ludwigshafen, Telefon: 0621 52 52 11, Fax: 0621 52 52 26
E-Mail: stoeberstuebchen@kinderschutzbund-ludwigshafen.de
Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
(Abgabe von Sachspenden gerne auch außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung)
Fahrradspenden
- Für das Projekt „Mit Rad und Tat“ können in den Werkstätten Fahrräder abgegeben werden.
Wer ein Fahrrad besitzt, das er nicht mehr benötigt, kann dieses für das Projekt spenden.
Arbeitskreise (Kontakt zu Flüchtlingen)
- AK Oggersheim
Ansprechpartnerin:
Reinhild Burgdörfer
Telefon: 0621 67 89 99
E-Mail: Reinhild-burgdoerfer@gmx.de
- AK Gartenstadt
Ansprechpartner:
Ortsvorsteher Klaus Schneider
Büro im Stadtteil:
Königsbacher Straße 14
Telefon: 0621 504-2158
E-Mail: brigitte.kachelmeier-schmitt@ludwigshafen.de
- AK Mitte
Ansprechpartner:
Ortsvorsteher Christoph Heller
Büro im Stadtteil:
Mundenheimer Straße 220
Telefon: 0621 504-2220
E-Mail: elke.dahl@ludwigshafen.de
- AK Mundenheim
- AK Friesenheim
- AK Pfingstweide
· Koordinierung aller AKs:
Integrationsbeauftragte Hannele Jalonen
Telefon: 0621 504-2629
E-Mail: hannele.jalonen@ludwigshafen.de
Asylcafes
Café Das Haus,
Bahnhofstr. Str. 30 vgl. AK Mitte, Nähe Rathauscenter, Bismarckstraße
Ortssvorsteher Christoph Heller,
Montags seit 26.10., 13 – 17 Uhr, Kontakt auch über Andreas Massion (Leiter der Ludwig-
Wolker-Freizeitstätte in Süd, Tel 567050)
Café Freundschaft
Pfingstweide, ab 03.11. jeden ersten Di im Monat,
16.30 – 18 Uhr,
Prot. Gemeindezentrum Brüsselerring 59, 67069, Tel 0621 6684933
Bus 87 und 88, Haltestelle Zentrum
Treff Global
Apostelkirche Hemshof
Pfarrer Stefan Bauer
erstmals Di, 03.11., 16:30 – 18:30 (Zusammenarbeit mit Ortsvorst. Antonio Priolo)
Bus 70, Haltestelle Apostelkirche
Café Asyl in Mundenheim
- Kirchplatz 3
67065 Ludwigshafen
Telefon: 0621 65 82 07 26
E-Mail: info@respekt-menschen.de
E-Mail: uwe.lieser@evkirchepfalz.de
Öffnungszeiten: Dienstag 15.30 bis 17.30 Uhr, Straßenbahn 6, Haltestelle Schillerschule
Café Welcome in Oggersheim
- Im Adolph-Kolping-Haus
Mannheimer Straße 19
67071 Ludwigshafen
Telefon: 0621 67 89 99 und 0621 67 58 65
Mittwoch: 16.30 bis 18 Uhr, Straßenbahn 4, Haltestelle Mannheimer Tor
Café Willkommen in West
- im Bürgertreff West
Valentin-Bauer-Straße 18
67059 Ludwigshafen
jeden zweiten Donnerstag: 16.30 bis 18 Uhr, Straßenbahn 4, Haltestelle Rohrlachstraße
Café Freundschaft in der Pfingstweide
- Prot. Gemeindezentrum Pfingstweide
Brüsseler Ring 59
67069 Ludwigshafen
Telefon: 0621 6 68 49 33
Öffnungszeiten: jeden ersten Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr
- Ab dem 03.11.2015 in der Pfingstweide
Bürgerinitiativen
Bürgerinitiative Respekt: Menschen! e.V.
- Ansprechpartnerinnen: Marianne Speck, Doris Treber
E-Mail: info@respekt-menschen.de
Treffen: jeden letzten Donnerstag im Monat
Geldspenden:
– Protestantische Christus Kirchengemeinde
IBAN DE69 545 50010 5001123115 Sparkasse Vorderpfalz
Stichwort Café Asyl oder Café Asylstarthilfe.
– Bürgerinitiative Respekt Menschen e.V.
DE03 545 500 100 191740240 Sparkasse Vorderpfalz
– Diakonisches Werk Ludwigshafen
IBAN DE50 520 604 100000002500 Ev. Kreditgenossenschaft
Stichwort „Flüchtlingsarbeit in Ludwigshafen“ oder „Rechtshilfe
für Flüchtlinge“
Geld wird insbesondere benötigt für die hohen Rechtsanwaltskosten
vieler Flüchtlinge, die gegen eine erste Ablehnung klagen. Sie können
aus dem Rechtshilfefonds der Diakonie Zuschüsse zu den Kosten
erhalten, sofern Geld da ist.